Weltweit verursacht der steigende Papierverbrauch eine wachsende Nachfrage nach dem Rohstoff Holz. Deutschland z.B. importiert große Mengen Zellstoff aus Nordeuropa, Nord- und Südamerika. Urwälder fallen dem Papierkonsum zum Opfer.
Mit der Verwendung von Recylingpapier werden die Wälder geschont, da der Holzverbrauch reduziert wird.
So spart z.B. ein 500 Blatt-Paket Recyclingpapier die Menge an Energie, mit der eine 20-Watt-Energiesparlampe 220 Stunden lang brennen könnte.
Mehrfachnutzung von Papierfasern ist aktiver Umweltschutz.
Bei Verwendung von 100%igem Recyclingpapier ist das Einsparpotential gegenüber Frischfaserpapiere enorm:
Wasser 70%
Energie 60%
Holz 100%
Deutlich weniger CO2 (Quelle: UBA,2014)
Was können wir tun?
- Weniger Papier ausdrucken, bzw. beidseitig ausdrucken
- Bei Schulbedarf auf Umweltschutzpapier achten.
- Toilettenpapier sowie Papierhandtücher aus Recyclingpapier
- Verpackungsmaterial mehrfach nutzen.
- Neue Medien nutzen (e-mails, e-books, e-Zeitungen)
Es gibt viele verschiedene Siegel, „der blaue Engel“ hat die strengsten und umfassendsten Kriterien und ist somit am überzeugendsten.