Ansprechpartner/in
Kindertagesstätte St. Barbara
Lindenstraße 1
49451 Holdorf
Telefon: 05494 / 372
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner: Anneliese gr. Schlarmann
Kath. Kindertagesstätte St. Barbara
Miteinander leben - Gemeinschaft erfahren
Herzlich Willkommen bei uns in der KiTa St. Barbara!
"Miteinander leben - Gemeinschaft erfahren" dieser Leitsatz untermauert unsere pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte. Jedes Kind wird mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Stärken und Schwächen anerkannt, wertgeschätzt und in die Gemeinschaft der Kindertagesstätte integriert.
Als pädagogische Mitarbeiter verfolgen wir die "7 goldenen Regeln", die uns in Verbindung mit gelebter Freude, Wertschätzung und liebevoller Zuwendung am Kind im täglichen Miteinander in unserem Haus wichtig sind:
SIEBEN GOLDENE REGELN, DIE UNS 1. Kinder brauchen seelische Sicherheit 2. Kinder brauchen Anerkennung und Bestätigung 3. Kinder brauchen Freiraum und Beständigkeit 4. Kinder brauchen realistische Vorbilder 5. Kinder brauchen Bewegung und richtige Ernährung 6. Kinder brauchen Freunde und eine verständnisvolle Umwelt 7. Kinder brauchen Träume und Lebensziele |
In unserer Einrichtung bieten wir Ihnen z.Z. folgende Betreuungszeiten bieten an:
- Kernöffnungszeiten: Regelbetreuung von 7.30 - 12.30 Uhr
Ganztagsgruppe von 7.30 - 14.00 Uhr
- Randzeiten: 7.00 - 7.30 Uhr und 12.30 - 15.30 Uhr
Schließungszeiten:
In der Regel bleibt unsere Einrichtung in der Karwoche und an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Während der Sommerferien haben wir max. 18 Werktage geschlossen.
Einrichtungsbezogene Schließungstage z.B. aufgrund von In-House-Fortbildungen, werden frühzeitig über die Halbjahrespläne bekannt gegeben.
Das ist unser Team: (Stand: 01.04.2023)
Leitung | |
![]() |
Anneliese Gr. Schlarmann staatl. anerkannte Erzieherin |
Pädagogische Fachkräfte |
|
Bärengruppe (Ganztagsgruppe) |
|
![]() |
Sandra Klein
staatl. anerkannte Erzieherin |
![]() |
Julia Hildebrandt
|
![]() |
Christiane gr. Schlarmann |
Mäusegruppe (Integrationsgruppe) |
|
![]() |
Ela Wilkens
|
![]() |
Jan Trompeter |
![]() |
Jessica Haakmann |
Schmetterlingsgruppe (Regelgruppe) |
|
![]() |
|
![]() |
Emma Göken |
Käfergruppe (Krippengruppe mit Sonderöffnung) |
|
![]() |
Sarah Böwe |
![]() |
Laura Schwarze |
![]() |
Kathrin Unruh |
![]() |
Marie Trumme |
Spatzengruppe (Krippengruppe) |
|
![]() |
Nadine Landwehr |
![]() |
Lena Espelage |
![]() |
Anna Siefke |
![]() |
Elke Kühling |
|
|
Vertretungskräfte | |
![]() |
Finja Seidel |
![]() |
Ingrid Göttke-Krogmann |
Hauswirtschaftliche Kraft | |
![]() |
Sandra Beckmann |
Unterstützende Mitarbeiter/innen im und um das Gebäude |
|
Reinigungskräfte | |
![]() |
Rotraut Meyer |
![]() |
Ann-Christin Meyer |
![]() |
Sabrina Rusche |
![]() |
Christine Knälmann |
Hausmeister | |
![]() |
Daniel Besselmann |
Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Räumlichkeiten:
Unsere Gruppenräume:
Im Frühjahr 2020 haben wir unsere neuen Räumlichkeiten bezogen. Die Gruppenräume sind großzügig geschnitten, hell und freundlich gestaltet und nach den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet.
Jeder Gruppenraum verfügt über einen Nebenraum, den die jeweiligen Gruppen individuell nutzen können. Außerdem bietet der Nebenraum einen gewissen Rückzugsort für die Kinder.
Unser "Treffpunkt":
Zu unserer Einrichtung gehört ein zusätzlicher Ausweichraum. Dieser Raum kann für alle erdenklichen Gelegenheiten genutzt werden, z.B. als Ruheraum, als Raum für spezielle Angebote, für Elterngespräche etc.
Momentan wird er bei uns als "Treffpunkt" genutzt. Die Kinder, die morgens oder mittags die Sonderöffnung oder die Ganztagsgruppe in Anspruch nehmen, treffen sich in diesem Raum in der Bring- und/oder Abholphase, daher der Name.
Die Mensa:
Mitten in unserer Einrichtung befindet sich unsere großzügig geschnittene Mensa. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Frühstück gruppenübergreifend einzunehmen. Dieses wird im wöchentlichen Wechsel jeweils von den Fachkräften einer Gruppe begleitet.
Gegen Mittag wird hier das Mittagessen von der Firma Curom angeliefert, welches die Kindern in Begleitung einer Fachkraft ab halb zwölf einnehmen können.
Im Laufe des vormittags besteht hier außerdem die Möglichkeit, mit den Kindern ein hauswirtschaftliches Angebot durchzuführen.
Der Musikraum:
In unserem Musikraum befinden sich alle Instrumente, die sich für eine Klanggeschichte, eine Liedbegleitung o.ä. eignen. Vom orffschen Instrumentarium über Cajons, Bongos oder Boomwhackers ist hier alles zu finden, was das (Kinder-) Herz begehrt.
Auch Stilleübungen oder Legekreise bieten sich in diesem Raum an.
Der Kreativraum:
In unserem vielseitig ausgestatteten Mal- und Bastelraum können sich die Kinder kreativ ausleben. Hier wird mit Wasser- oder Fingerfarben gemalt, mit Holz gewerkelt, geklebt, geschnitten und gebastelt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Die Turnhalle:
In dem ursprünglichen Kirchenschiff, das zu einer Turn- und Mehrzweckhalle umgebaut wurde, haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszutoben und ihre motorischen Fähigkeiten auszuprobieren, einzuschätzen oder zu erweitern.
Unser Außengelände:
Auf unserem großen Grundstück haben die Kinder viel Platz zum Toben, Rennen, Klettern, Buddeln, Forschen...
Der Spielplatz für die Krippengruppen ist mit Spielgeräten speziell für Kinder unter 3 Jahren ausgestattet. Soweit es das Wetter zulässt, gehen die Fachkräfte täglich mit den Kindern an die frische Luft.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Krippenbereiches befindet sich der Spielplatz für die größeren Kinder. Die Spielgeräte sind dementsprechend auch eher für die Bedürfnissse von Kindern ab 3 Jahren ausgewählt. Mitten auf dem Spielplatz befindet sich ein alter Waggon aus dem Bergwerk Damme. Dies ist ein Andenken an all die Bergleute, die in Handorf-Langenberg ein Zuhause gefunden haben.
Viele Spielmöglichkeiten bieten den Kindern immer neue Ideen und Spielanlässe.
Die motorische Entwicklung wird auf spielerische Weise angeregt und intensiv gefördert.
Elternarbeit:
"Hand in Hand - gemeinsam zum Ziel!"
Primärerzieher sind und bleiben Sie - die Eltern!
Im Interesse der uns anvertrauten Kinder bitten wir Sie, gemeinsam mit uns eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft einzugehen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir Ihren Kindern:
- eine lebenswerte Welt zeigen
- bei den ersten Schritten helfen
- Lust auf das Leben und Wissen vermitteln
Dafür bitten wir um Ihre Mithilfe, Ihre Anregungen, Ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge.
Wir wünschen uns, dass sich alle in unserem Hause wohl fühlen und sich angenommen wissen.
So arbeiten wir:
Unsere Kindertagesstätte arbeitet:
- nach dem Leitbild der Kath. Holdorfer Kindergärten
- nach der eigenen Konzeption: „Miteinander leben - Gemeinschaft erfahren“.
- nach dem individuellen Schutzkonzept der KiTa "Sicherer Ort - sicheres Handeln"
- unter Berücksichtigung des Orientierungsplans des Landes Niedersachsen
- nach dem Niedersächsischen Kita Gesetz
Teilnahme an Projekten:
*Brückenjahr Land Niedersachsen (August 2009-August 2011)
*Sprachförderprogramm des Landes Niedersachsen
Bildungsoffensive zum Erwerb der deutschen Sprache „Frühe Chancen“
*Tigerkids EU Projekt mit der AOK (Seit August 2009) Ernährung und Bewegung
*Qualitätsmanagement (seit Juni 2010)
KTK Gütesiegel nach dem Verband kath. Tageseinrichtungen für Kinder
*Bundesprogramm Sprach-KITAS 2.Förderwelle
*QUIK seit Sept.2018
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Einrichtung!