S Kativallu
Nach neun Jahren als Seelsorger in unserer Pfarrei St. Johannes Baptist müssen wir uns von Pfarrer Silvaraju Kativallu verabschieden. Er tritt ab dem 01.08.2022 eine neue Stelle in Oldenburg an. Pfarrer Kativallu hat durch seine offene und zugewandte Art einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Nicht zuletzt durch sein Engagement im Sport, bei der Feuerwehr, der Landjugend, den Pfadfindern und bei seinen Besuchen in den Ferienlagern unserer Pfarrei. Viele von uns haben ihn als Seelsorger bei Beerdigungen oder Hochzeiten erleben dürfen.

Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 10.07. um 11.00 Uhr in der Holdorfer Kirche haben wir uns von ihm verabschiedet. Im Anschluss hat Pfarrer Silva zu einem Grillfest in den Pfarrgarten in Holdorf eingeladen. Dort bestand auch die Möglichkeit einer persönlichen Verabschiedung.

Wir wünschen Pfarrer Silva Kativallu viele gute Erfahrungen an seiner neuen Einsatzstelle und Gottes Segen bei seinen neuen Aufgaben.

silhouette2Nach den Sommerferien startet die Firmvorbereitung in unserer Pfarrei. Jugendliche, die zwischen dem 1. August 2006 und dem 31. August 2007 geboren sind, laden wir herzlich ein, sich auf den Empfang des Sakramentes vorzubereiten. Das Firmsakrament wird am 4. Dezember von Weihbischof Theising in unserer Pfarrei gespendet. Ein entsprechender Brief wurde an die Jugendlichen versendet.

Bis zum 31. August ist es möglich, sich zur Firmvorbereitung anzumelden. 

Informationsseite zur Firmung

umwelttipp juli22Bio-Mückenspray selber machen - eine schnelle Variante

Zutaten: - Alkohol mind. 40% - Wasser - Ätherische Öle, z.B. Zitronella oder Eukalyptus (hier auf die Qualität achten) Für 100ml werden 4 EL Alkohol mit 7-10 Tropfen der ätherischen Öle vermengt (z.B. 5 Tropfen Citronella und 3 Tropfen Eukalyptus). Der Rest wird mit abgekochtem Leitungswasser aufgefüllt. Vorm Gebrauch immer einmal kurz schütteln.
Quelle: smarticular.net

Noch ein paar Tipps:

  • Mücken mögen keine Gewürzpflanzen. Kräuter wie Minze und Eukalyptus, Zitronenmelisse, Thymian, Basilikum, Rosmarin und Lavendel halten sie fern.
  • Für den Terrassenabend: Eine Handvoll getrockneter und zerriebener Salbeiblätter in einer feuerfesten Schale anzünden und die Plagegeister suchen sich einfachere Opfer.

blutspendeWie das Deutsche Rote Kreuz berichtet, ist die Reserve der Blutkonserven auf ein gefährliches Maß gesunken. Wir möchten deshalb darauf aufmerksam machen, dass in unserer Pfarrei immer wieder Termine zur Blutspende (vor allem durch die Malteser) angeboten werden. Ebenso kann man sich auch kurzfristig auf der Internetseite des Deutschen Roten Kreuzes (www.drk-blutspende.de) über Termine in der Umgebung informieren.

umwelttipp Jun22Ein einfaches Rezept für Ringelblumensalbe: 100 ml Ringelblumenöl, 15 g Bienenwachs ( beides erhältlich in Apotheke oder Drogerie), Salbendöschen, ätherische Öle, z.B. Rose, Lavendel und Zitronenmelisse. ( hierbei auf 100% naturreines ätherisches Öl achten)

Zubereitung: Öl in einem Topf erwärmen. Bienenwachsplätchen abwiegen und zum warmen Öl geben. Rühren, bis sich das Öl vollständig aufgelöst hat. Den Topf vom Herd nehmen und das Öl etwas abkühlen lassen, erst dann die ätherischen Öle hinzufügen: 8 Tr. Zitronenmelisse, 6Tr. Lavendel, 2 Tr. Rose. Die Salbe in saubere Cremedöschen füllen und mit Küchenpapier abdecken, bis sie erkaltet ist, dann gut verschließen. Wenn die Salbe kühl aufbewahrt wird, hält sie sich 1 Jahr.

Fairer Kaffee!

 

Wann ist ein Kaffee ein guter Kaffee?

  • Wenn er gut schmeckt
  • Wenn der Preis stimmt – für alle!
  • Wenn die Herstellung menschenwürdig ist!
  • Wenn die Kinder lernen, statt auf den Feldern zu arbeiten!
  • Wenn der Handel partnerschaftlich ist!

Weshalb Kaffee aus Fairem Handel?

Fairer Kaffee …

  • bietet Kaffeekooperationen die Möglichkeit, unabhängig vom schwankenden Weltmarktpreis ihre Ernte zu vermarkten.
  • Garantiert einen festen und höheren Preis
  • Stellt eine verlässliche Einkommensquelle dar und wird ohne Zwischenhändler verkauft.
  • Trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensbedingungen bei und eröffnet Menschen damit Wege in eine bessere Zukunft.

In all unseren Einkaufsmärkten gibt es diesen etwas faireren Kaffee zu kaufen - achten sie z.B. auf die Siegel Fairtrade oder GEPA.

Übrigens, in den Pfarrbüros Holdorf und Steinfeld kann dieser Kaffee erworben werden.

Wir als Pfarrei haben uns verpflichtet, fairen Kaffee in den Pfarrheimen auszuschenken.

Die neue Corona-Verordnung geht von der Eigenverantwortlichkeit der Menschen aus, die für sich entscheiden dürfen und sollen, wie sie mit den bisherigen Regelungen verfahren wollen (freiwilliges Tragen einer Maske, Einhaltung eines Mindestabstandes und der anderen bekannten Hygienemaßnahmen). Entsprechend ist es jedem Gottesdienstteilnehmenden oder Besuchern von Pfarrheimen oder sonstigen kirchlichen Gebäuden freigestellt, weiterhin eine Maske zu tragen.

Für unsere Kirchen bedeutet dies konkret, dass wir die abgesperrten Bänke wieder freigeben und damit auch die Personenzahl in den Kirchräumen nicht mehr beschränkt ist. Das pastorale Team empfiehlt aber weiterhin den Gebrauch des Mund-Nase-Schutzes. Der Friedensgruß wird weiterhin nur durch Zunicken weitergegeben, Die Kommunion wird in der bisherigen Form ausgeteilt (still und über die Seitengänge so dass der Mittelgang weiterhin als freier Rückweg zum Sitzplatz genutzt werden kann). Grundsätzlich ist auch hier die Maskenpflicht aufgehoben, aber auch hier empfiehlt das pastorale Team weiterhin den Gebrauch des Mund-Nase-Schutzes.

Ab sofort sind die Weihwasserbecken wieder gefüllt.

Die Hygienemaßnahmen der Zelebranten und der Kommunionhelfer*innen (Handdesinfektion und das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes) werden wir beibehalten.

Umwelttipp April22Recyclingpapier verwenden

Weltweit verursacht der steigende Papierverbrauch eine wachsende Nachfrage nach dem Rohstoff Holz.  Deutschland z.B. importiert große Mengen Zellstoff aus Nordeuropa, Nord- und Südamerika. Urwälder fallen dem Papierkonsum zum Opfer.

Mit der Verwendung von Recylingpapier werden die Wälder geschont, da der Holzverbrauch reduziert wird.